• UNTERNEHMEN
  • PRODUKTE
    • BEHÄLTER FÜR DIE KLÄRTECHNIK
    • KLÄRTECHNIK
    • DRUCKENTWÄSSERUNG
    • REGENWASSER-SAMMELBEHÄLTER
  • SERVICE
  • DOWNLOADS
    • DATENBLÄTTER BETON
    • EINBAUANWEISUNG
    • BEDIENUNGSANLEITUNG
    • NUTZERFIBELN
    • ZULASSUNGEN
    • DRUCKENTWÄSSERUNG
    • BETRIEBSTAGEBUCH
  • QUALITÄT
  • GESCHICHTE
  • KONTAKT

OZ
SSB®-VERFAHREN
STEUERUNG
SCHLAMMANFALL
DOWNLOADS
AQUATO STABI-KOM − Unsere Erfahrung ist Ihre Sicherheit
Schlammanfall und Schlammstabilisierung
Verfahrensbedingt fällt in der Kleinkläranlage AQUATO®STABI-KOM ausschließlich aerob stabilisierter Schlamm an. Die Anlage ist so dimensioniert, dass neben der Abwasserreinigung auch eine Schlamm-
stabilisierung mittels einer ausreichenden Belüftung erfolgt. Der Schlamm bedarf keiner weiteren Nachbehandlung. Normalerweise besteht Klär-
schlamm zu min. 95% aus Wasser, in dem sich feste und gelöste Stoffe befinden. Diese “Brühe“ lässt durch Schlammfaulung unangenehme Gerüche entstehen. Durch die Sauerstoffzufuhr finden die geschilderten Faulprozesse nicht mehr statt. Anstelle dessen bilden sich Mikro-
organismen, welche den Schlamm in humusartige Substanzen umwandeln und die unangenehme Geruchsbelästigung gar nicht erst entstehen lassen.

Schlammabfuhr? Was ist das?
Bei ausreichender Behältergröße und gleichzeitiger aerober Schlamm-
stabilisierung stellt sich über die Jahre ein Schlammgleichgewicht in der AQUATO®STABI-KOM Kleinkläranlage ein, so dass eine Schlamm-
entsorgung gegebenenfalls komplett entfallen könnte.

Dadurch sparen Sie über Jahre enorm viel Geld!
© 2007-2025 Oetjengerdes Klärtechnik® - Tel.: +49 (0) 4453 93 29 0
Impressum Datenschutzerklärung